
Kommende Veranstaltungen
Programm 2023/2
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf am Hbf,
Raum "Stadtfenster", Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Demokratie, Gemeinwohl und Rechenschaft - Antike und moderne Demokratie im Vergleich
Vortrag von Prof. Dr. Nikolaos Kyriazis (Universität Piräus und Thessalien)
In seiner kontrastiven Betrachtung heutiger repräsentativer Demokratien und der antiken direkten Demokratie Athens verfolgt Kyriazis zwei Leitfragen:
1. Wie wird das Gemeinwohl bzw. öffentliches Gut bestimmt?
2. Wie wird Rechenschaft abgelegt?
Illustriert wird der Vergleich anhand von Beispielen. Mit Hilfe des Seegesetzes von Themistokles, 483 v. Chr., wird der Referent erläutern, wie Entscheidungen für das öffentliche Wohl unter direkter Demokratie getroffen wurden und welche Unterschiede zur repräsentativen Demokratie bestehen.
Die Darstellung soll schließlich in die Frage münden, welche Lehren wir daraus für unsere Zeit ziehen können.
Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf am Hbf,
Raum "Stadtfenster", Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Göttinnen, Gattinnen, Sklavinnen - Fragen zur Frau im alten Griechenland
Vortrag von Guy Féaux de la Croix
Die starken olympischen Göttinnen: waren sie ein kulturelles Erbe einer vorhellenischen matriarchalischen Gesellschaft? Und wertet die Diskriminierung der Frauen und die Ausbeutung der Sklavinnen die Demokratie der alten Athener als Vorbild? In dem breiten Panorama der griechischen Antike entfaltet sich ein widersprüchliches Bild: Von der Odyssée über die Dichtungen der Sappho bis zur Gefährtin Aspasia des großen Perikles finden wir selbstbewusste, starke und den Männern ebenbürtige und durchaus überlegene Frauengestalten. Der gesellschaftlichen Ungleichheit der athenischen Frau und ihrer weitgehenden Verbannung aus dem öffentlichen Leben stand eine beträchtliche gesellschaftliche Hochachtung gegenüber und eine sehr starke Stellung in Haus und Familie. Ging es den Frauen im alten Athen mitunter besser, als ihren Geschlechtsgenossinnen in den anderen Zivilisationen jener Zeit? Vortrag und Diskussion werden ein erster Versuch der Annäherung sein, offen für Kontroversen über Fragestellungen, Zwischenergebnisse und Wertungen.
Freitag, 17. November 2023, 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf am Hbf,
Raum "Stadtfenster", Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Musikalische Lesung
50 Jahre Polytechnio - Zum 50. Jahrestag des Aufstandes gegen die Diktatur in Griechenland
Lesung: Miltiadis Oulios und Ioannis Kotoupas mit Schüler:innen des griechisch-bilingualen Zweigs am Leibniz-Montessori-Gymnasium
Musik: Ronia Topalidou, Adonis Papamichail
Der 17. November wird in Griechenland als Gedenktag für die Opfer des Aufstands und als Symbol des Kampfes für Freiheit und Demokratie gefeiert. Dieser Tag hat eine große politische Bedeutung, da er dazu beitrug, den öffentlichen Widerstand gegen die Junta zu stärken, der schließlich ihren Sturz im Jahr 1974 herbeiführte.
Programm 2023/1
Vergangene Veranstaltungen
Donnerstag, 01. Juni 2023, Mensa des Leibniz-Montessori-Gymnasiums,
Eingang Jülicher Straße 29, 18.00 Uhr

A´son Pónto erchoume: Pontosgriechisch vor und nach 1923
Vortrag von Dr. Isabella Greisinger
in Kooperation mit der Fachschaft des griechisch-bilingualen Zweigs am LMG
Der Pontosgriechisch (Pontiaká/Roméika) ist ein griechischer Dialekt, der ursprünglich an der südlichen Schwarzmeerküste gesprochen wurde und heutzutage vom Aussterben bedroht ist. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte, Entwicklung und Beschaffenheit des Pontosgriechischen vor und nach dem griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch von 1923. Wir werden u.a. sehen, wie die externe Sprachgeschichte (z.B. Migration) die interne Sprachgeschichte (z.B. die Entwicklung des Wortschatzes) des Pontosgriechischen geprägt hat, wie sich der sprachliche Alltag der pontosgriechischen Diaspora gestaltet und welche Rolle die pontische Musik für den Erhalt dieses faszinierenden Dialekts spielt.
Freitag, 12. Mai 2023, 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf am Hbf,
Raum "Stadtfenster", Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Klöster auf Kreta
Bildvortrag von Helmut Müller
In den Klöstern Kretas überlebte eine uralte mönchische Tradition, die ihren Höhepunkt während der Periode der venezianischen Herrschaft erreicht hat und während deren die berühmte Kretische Schule der Ikonenmalerei in voller Blüte stand. Dennoch unternahmen die Venezianer alles, den lateinischen Glauben auf der Insel durchzusetzen. Somit waren die Klöster auch Orte des Widerstandes gegen die vielen Fremdherrscher bis in die heutige Zeit. Mit Einzelbeschreibungen der bekannten Klöster, u. a. den Klöstern Arkadi, Préveli, Tóplou, vermittelt der Vortrag einen Einblick in die Geschichte und Ausstattung, der vielfach in traumhafter Umgebung gelegenen Klosteranlagen.
Als leidenschaftlicher Fotograf möchte der Referent die kulturellen Schönheiten dieser Epoche nahebringen.
|