Für eine bessere Darstellung auf Smartphones empfehlen wir, für diese Website die Einstellungen im Smartphone-Browser auf die Option "Desktop Website" umzustellen.

Vorschau Veranstaltungsprogramm 2025/I
Kommende Veranstaltungen
Sonntag, 04. Mai 2025, 11.00 Uhr, Kirchplatz 2a, 45657 Recklinghausen

Besuch des Ikonen-Museums Recklinghausen
gemeinsam mit Mitgliedern der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Münster e.V.
Es ist eine Führung durch die Sonderausstellung "Icons in-between. Ostkirchliche Kunst aus Grenzregionen" geplant sowie ein anschließendes gemeinsames Essen mit den Mitgliedern der Schwesterngesellschaft.
Bitte melden sie sich für diese Veranstaltung bei Dr. Nikola Moustakis (DGG Münster) an:
moustakis[at]uni-muenster.de
Donnerstag, 03. Juli 2025, 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf am Hbf,
Raum "Herzkammer", Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Vulkanismus in Griechenland
Bild-Vortrag mit Tobias Schorr
Vulkanismus hat die europäische Kultur auf vielfältige Weise geprägt – nicht nur durch Naturkatastrophen, sondern auch durch wertvolle Rohstoffe, die unter anderem die antike griechische Zivilisation finanzierten.
Doch wie entstand der Vulkanismus in Griechenland? Wo gibt es heute noch aktive Vulkane? Und welche Gefahren gehen aktuell von ihnen aus, insbesondere in der Region Santorin?
Griechenland war in den letzten 50 bis 60 Millionen Jahren in vielen Regionen von Vulkanismus betroffen. Die jüngsten vulkanischen Gebiete befinden sich heute vor allem im Süden des Landes.
Wussten Sie, dass es sogar in der Nähe von Athen Vulkane gibt?
Darüber hinaus spielte der Vulkanismus eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der ersten gesundheitlichen Therapien – etwa durch die Nutzung von Thermalquellen.
Viele der schönsten griechischen Inseln verdanken ihre Landschaftsformen dem Vulkanismus, doch einige von ihnen sind touristisch kaum bekannt.
In seinem Vortrag stellt Tobias Schorr die faszinierende Welt der griechischen Vulkane vor – darunter Methana, Milos, Santorin, Nisyros und Sousaki – sowie die beeindruckenden Mineralien von Laurion.
Lassen Sie sich von der geologischen Vielfalt Griechenlands überraschen!
Vergangene Veranstaltungen
Programm 2025/1
Freitag, 21. März 2025, Aula des Leibniz-Montessori-Gymnasiums,
Eingang Jülicher Straße 29, 18.00 Uhr

Filmvorführung: "Kofferkinder - Szenen einer Migration"
in Anwesenheit des Regisseurs Grigorios Nikiforidis und des Darstellers Dr. Efthymios Papachristos
in Kooperation mit dem Leibniz-Montessori-Gymnasium (LMG)
Migration als Grundelement der Menschheitsgeschichte prägt wesentlich und verändert nicht nur die Migrant:innen selbst, sondern auch jedes Einwanderungsland. Deutschland erlebt diesen Wandel 60 Jahre schon seit Beginn der Gastarbeiter-Migration.
Vier ineinander verwobene Geschichten erzählen von Migration und Migrant:innen im Verlauf der letzten sechzig Jahre in Nürnberg: Gebeutelt von der Finanzkrise verlässt ein junges Paar die griechische Provinz. Ein Arzt will in Deutschland Karriere machen. Eine Familie findet vorübergehend Unterschlupf bei ihren Nürnberger Verwandten und kämpft darum, sich eine neue Existenz aufzubauen. Zwei Gastarbeiter der ersten Generation erinnern sich an ihr Ankommen in Nürnberg.
Kofferkinder ist ein literarischer Begriff, der als Bezeichnung für das Phänomen der Auswanderung in den Sechzigerjahren verwendet wird. Die Kofferkinder waren die Kinder der Gastarbeiter der ersten Generation, die sich beständig zwischen Heimat und Gastland hin und her bewegten. Einmal zu Besuch bei den Eltern und dann wieder zurück in die Heimat zu den Großeltern. Und immer mit einem Koffer in der Hand.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Samstag, 01. Februar 2025, 18.00 Uhr, Taverne Pegasos, Kirchfeldstr. 50, Düsseldorf

Vasilopita-Feier mit Verlosung einer Goldmünze.
Freitag, 17. Januar 2025, 19.30 Uhr, Comedia Theater, Vondelstr.4-8, Köln

"Der Nabel der Welt" - von Fink Kleidheu
Konzept und Regie: Kostas Papakostopoulos (keine DGGD-Veranstaltung)
Gemeinsamer Besuch der Inszenierung
|